SPENDENKONTO
Volksbank Mittweida eG
DE55 8709 6124 0000 0044 99

XIX. BenefizGALA der IMM Stiftung unterstützt zehn Projekte der Region

13.09.2023

Mittweida, 13. September 2023: Am vergangenen Sonntag veranstaltete die IMM Stiftung – in ihrem 20. Jubiläumsjahr – zum 19. Mal ihre BenefizGALA im Rahmen des bundesweiten Tags des offenen Denkmals im Mittweidaer Ortsteil Ringethal.

Zwischen 10:00 und 14:30 Uhr sorgte der Mittelsächsische Kultursommer e.V. (MISKUS) nun schon zum vierten Mal für das Hauptprogramm. In diesem Jahr stand die gemeinsame Veranstaltung unter dem Titel „Erdmuthe trifft auf Projekte“. Es handelte sich dabei um „Casting- und FixProjekte“, die der MISKUS gemeinsam mit der IMM Stiftung vor Ort vorstellte. Die Veranstaltung selbst ging in der 30. Festivalsaison des MISKUS als Kultur-Projekt an den Start.

Die anwesenden Gäste konnten direkt vor Ort spenden und/oder an Infoständen und -tafeln mehr zu den Projekten erfahren. Hierbei stellten sich vier regionale gemeinnützige Initiativen aus den Bereichen Kultur, Historie, Soziales sowie ein Spezial-Projekt vor.

Für musikalische Unterhaltung sorgten die Musiker der Musikschule Mittelsachsen als FixProjekt.

Auch die Präsentationen der anderen drei „CastingProjekte“ weckte das Interesse der Anwesenden. So schlüpfte Prof. Detlev Müller, Vorstandsvorsitzender der IMM Stiftung, als Johann Georg Aurich in das Kostüm eines Hauptmanns der Kommunalgarde. Feierlich überreichte er Jan Held, stellvertretender Oberbürgermeister von Hainichen, eine Fotografie einer originalen „Preußischen Paradeschärpe für Offiziere für die Kommunalgarde/Bürgerwehr in Hainichen 1848“. Dieses Projekt beinhaltet eine Wanderausstellung dieser originalen Paradeschärpe unter dem Thema „Geschichte in Geschichten – Johann Georg Aurich“, welche nach Hainichen und Mittweida gehen soll.

Der Müllerhof e.V. Mittweida wiederum präsentierte das Gesamt-Projekt „Geschichte in Geschichten“, welches in Anlehnung an das Buch „Steh-Auf-Geschichten“ entstehen soll. Hierbei werden einzelne KurzGeschichten bzgl. Ringethaler Schloss zu einem Buch gesammelt. Karl-Heinz Nebel als Leiter der Schreibwerkstatt präsentierte die Fortsetzung seines Kinderbuches „Fine und die Linden“ in Bezug auf die Schloss-Historie.

Die Erweiterung des „Historischen Rundweges“ in Ringethal stellte zudem das vierte „CastingProjekt“ dar. Zum bereits bestehenden Rundweg sind nun sechs weitere Schilder entstanden, die im Ort aufgestellt werden und auf historische Gebäude und Relikte Bezug nehmen.

Für die Projekte konnten insgesamt 6220 Euro an Spenden gesammelt und den ProjektTrägern als Scheck feierlich übergeben werden.

So erhielten der Mittelsächsische Kultursommer für „Erdmuthe trifft auf Projekte“ (Kultur-Projekt) und die IMM Stiftung für „Johann Georg Aurich“ (Historie-Projekt) je 750 Euro.

Einen Scheck über 770 Euro überreichte Prof. Detlev Müller an den Förderverein „Schloss Ringethal“ e.V. für die Erweiterung des „Historischen Rundweges“ (Spezial-Projekt).

Das Sozial-Projekt „Geschichte in Geschichten“ vom Müllerhof e.V. Mittweida durfte sich wiederum über 950 Euro freuen – und landete somit auf Platz 1 der Begünstigten.

Ebenso konnten sich die Besucher einen Überblick über die sechs „Fixprojekte“ „25 Jahre Daetz-Stiftung“, „30 Jahre Netz-Werk Mittweida“, „30 Jahre Musikschule Mittweida“,

„195 Jahre Johannes Schilling, „15 Jahre Orgelverein Mittweida“ sowie „300 Jahre Silbermann-Orgeln“ verschaffen, die jeweils einen festen Betrag von je 500 Euro erhielten.

Die Spenden, die an diesem Tag vergeben wurden, sind entweder im Vorfeld eingegangen, direkt vor Ort gesammelt worden oder großzügig aus dem „JubiläumsFonds“ der IMM Stiftung gekommen.

Die IMM Stiftung bedankt sich bei allen Gästen des Tages für die Unterstützung, aber auch bei allen Partnern, die die Veranstaltung im Vorfeld unterstützt haben, insbesondere bei der Volksbank Mittweida eG, IMM prostartup GmbH & Co. KG, MESO, Patricia und Dr. Jenz Otto und Dr. Jan-Christof Bohn – um nur einige zu nennen.